Ausgleichsabgabe

Ausgleichsabgabe
I. Außenhandel: 1. In der EU im Rahmen verschiedener gemeinsamer Marktorganisationen neben dem  Zoll als zusätzlicher Schutz gegenüber störenden Weltmarkteinflüssen auf eingeführte drittländische Agrarerzeugnisse erhoben (z.B. auf Obst, Gemüse und Wein).
- 2. Als A. werden auch Abgaben bezeichnet, die in einem oder mehreren Mitgliedstaaten der EU erhoben werden zur Beseitigung oder Verhinderung von Wettbewerbsbeeinträchtigungen, Verkehrsverlagerungen oder sonstiger ernster Störungen einzelner Wirtschaftszweige, die durch die Errichtung von gemeinsamen Marktorganisationen oder andere Maßnahmen der Gemeinschaft bedingt sind.
II. Sozialrecht: Leistung der Arbeitgeber in Höhe von 105 bis 260 Euro monatlich für jeden Arbeitsplatz, der mit einem  schwerbehinderten Menschen oder einem Gleichgestellten hätte besetzt werden müssen, § 77 SGB IX vom 19.6.2001 (BGBl I 1046) m.spät.Änd. Sie ist vom Arbeitgeber jährlich an das für seinen Sitz zuständige  Integrationsamt abzuführen.
III. Sozialökonomik: Lastenausgleich.
IV. Energiepolitik: Durch das Dritte Verstromungsgesetz vom 13.12.1974 eingeführte, zweckgebunde Abgabe (sog. Kohlepfennig), die durch Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 7.12.1994 als Finanzierungsinstrument zum Einsatz deutscher Steinkohle für nicht verfassungskonform befunden wurde und deshalb seit Ende 1995, mit dem Ende des  Jahrhundertvertrages, auslief.
- Vgl. auch  Kohlepolitik.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ausgleichsabgabe — Die Ausgleichsabgabe, auch als Schwerbehindertenabgabe oder Schwerbehinderten Ausgleichsabgabe bezeichnet, ist eine Abgabe in Deutschland, die zu entrichten ist, wenn ein Betrieb nicht die im SGB IX gesetzlich vorgeschriebene Zahl von… …   Deutsch Wikipedia

  • Ausgleichsabgabe — Aus|gleichs|ab|ga|be 〈f. 19〉 einem Ausgleich dienende Abgabe (zugunsten der Schwerbeschädigtenfürsorge u. im Rahmen des Lastenausgleichs) * * * Aus|gleichs|ab|ga|be, die (Finanzw.): Abgabe zum Ausgleich von Schäden, Nachteilen, Belastungen, bes.… …   Universal-Lexikon

  • Ausgleichsabgabe — Aus|gleichs|ab|ga|be …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schwerbehindertenabgabe — Die Ausgleichsabgabe, auch als Schwerbehindertenabgabe bezeichnet, ist eine Abgabe in Deutschland, die zu entrichten ist, wenn ein Betrieb nicht die im SGB IX gesetzlich vorgeschriebene Zahl von Schwerbehinderten beschäftigt. Gemäß Neuntes Buch… …   Deutsch Wikipedia

  • Behindertenwerkstatt — Eine Werkstatt für behinderte Menschen ist eine Einrichtung zur Eingliederung von Menschen mit Behinderung in das Arbeitsleben. Diese Bezeichnung, häufig auch mit WfbM abgekürzt, ist seit dem 1. Juli 2001 durch das Neunte Buch im Sozialgesetzbuch …   Deutsch Wikipedia

  • Beschützende Werkstätte — Eine Werkstatt für behinderte Menschen ist eine Einrichtung zur Eingliederung von Menschen mit Behinderung in das Arbeitsleben. Diese Bezeichnung, häufig auch mit WfbM abgekürzt, ist seit dem 1. Juli 2001 durch das Neunte Buch im Sozialgesetzbuch …   Deutsch Wikipedia

  • Geschützte Werkstätte — Eine Werkstatt für behinderte Menschen ist eine Einrichtung zur Eingliederung von Menschen mit Behinderung in das Arbeitsleben. Diese Bezeichnung, häufig auch mit WfbM abgekürzt, ist seit dem 1. Juli 2001 durch das Neunte Buch im Sozialgesetzbuch …   Deutsch Wikipedia

  • KVJS — Der Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden Württemberg (KVJS) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Mitglieder des Verbandes sind alle 44 Stadt und Landkreise Baden Württembergs. Die kommunale Behörde ist überörtlicher Träger der… …   Deutsch Wikipedia

  • Werkstatt für Behinderte — Eine Werkstatt für behinderte Menschen ist eine Einrichtung zur Eingliederung von Menschen mit Behinderung in das Arbeitsleben. Diese Bezeichnung, häufig auch mit WfbM abgekürzt, ist seit dem 1. Juli 2001 durch das Neunte Buch im Sozialgesetzbuch …   Deutsch Wikipedia

  • Werkstatt für Menschen mit Behinderung — Eine Werkstatt für behinderte Menschen ist eine Einrichtung zur Eingliederung von Menschen mit Behinderung in das Arbeitsleben. Diese Bezeichnung, häufig auch mit WfbM abgekürzt, ist seit dem 1. Juli 2001 durch das Neunte Buch im Sozialgesetzbuch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”